WetterRisikoManagement mit WetterDerivaten
MARKTPLATZ
WETTERDERIVATE
DEUTSCHLAND
~
Anwendungen & Absicherungen ~ Meteorologie & Vorhersage
~
~ Pricing & Bewertung ~ Recht & Aufsicht
~ Handelsplätze & Handelspartner ~
Referentenforum |
Ø
WetterOnline
Ø
Deutsche Bundesbank
Ø
Gruppe Deutsche Börse
Ø
Linkslaters Oppenhoff & Rädler |

Ø
FinanzTrainer.com
Mitglied:
Weather Risk Management Association,
Weltverband
WetterRisikoManagement, WRMA
|
WetterDerivate
lassen Kasse klingeln
Zwei
Stromversorger erhielten Auszahlungen aus Temperaturoptionen
|
WetterDerivate
überzeugen: Elektrizitätswerk Dahlenburg erhält Ausgleichszahlung
für verregneten Sommer 2001 l GGEW Bensheim erhält Ausgleichszahlung
für extrem kalte Januartage l DVV Dessau erhält Ausgleichszahlung
für warmen Februar l Gasversorger erhält 2-stelligen
Millionenbetrag als Ausgleichszahlung für warmen Winter 2002 l BEWAG sichert erneut Fernwärme über WetterDerivate
ab l MVV steigt in WetterDerivate ein
Energieversorger
müssen handeln: Wirksames Portfoliomanagement
im liberalisierten Energiemarkt ohne WetterDerivate: unmöglich!
l Fernwärme- und Gasversorger schützen sich gegen
warme Winter l Vollversorgungsverträge "bieten" EVUs
ein wetterbedingtes Absatzrisiko l Windertrag 30% unter Durchschnitt
in 2002 l Energieabsatz & -erzeugung = wetterabhängig:
Den Launen des Wetters ausgeliefert: Risikomanagement? l
WetterDerivate können schützen! l Bieten Sie strukturierte
= bessere Produkte an ! l Neukundengewinnung!
Banken
müssen handeln: Die Konkurrenz schläft nicht l 3 deutsche Grossbanken
sind bereits aktiv in den Wetterhandel eingestiegen l
Weitere bereiten sich vor l Ihre Kundenverbindungen sind in Gefahr l
Kapitalgeber & Investoren suchen Alternativen l Ihre Chance zur Differenzierung
und Kundenakquise!
Endkunden
dürfen handeln: WetterRisiken sind versicherbar: Wind, Temperatur, Regen!
WetterRisikoManagement:
Sind
Anteile Ihres Umsatzes & Gewinnes oder Ihrer Kunden wetterabhängig?
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten
des WetterRisikoManagements.
|
Veranstalter
& Referenten
: Hans
Esser & Andreas Kamp
FinanzTrainer.com Risk
Management Training & Consulting
Exemplarischer Ablauf eines Trainings/Workshops: |
08.30
Uhr Check-In bei Kaffee und Tee, Empfang und Ausgabe
der Tagungsunterlagen |
09.00
Uhr Einführung: Der
WetterRISIKOmarkt in USA, Europa und Deutschland
-
Entwicklung
und Potenzial
-
Marktteilnehmer:
Hedger, Trader, Risktaker u.a.
-
Identifizierung
des Wetterrisikos, Quantifizierung des Einflusses auf
Gewinn/Umsatz
-
Beispiele
von erfolgreichen Absicherungsgeschäften in unterschiedlichen
Industriesektoren in Deutschland
|
10.15
Uhr Top
oder Flop - Das Wetter entscheidet, nicht die Vorhersage!
-
Welche
Wetterparameter sind wichtig: Temperatur, Niederschlag, Sonnenstunden,
Wind?
-
Wie
das Wetter auf Umsätze verschiedener Branchen wirkt
-
Kann
man die Intensität von Jahreszeiten vorhersagen
-
Was
KANN man tun? Was
MUSS man tun? Was
NICHT?
Dr.
Joachim Klaßen, Diplom-Meteorologe, Geschäftsführer WetterOnline GmbH, Bonn
|
10.45
Uhr Fragen
& Diskussion, anschl. Erfrischungspause |
11.15
Uhr Absicherungsmöglichkeiten
für Energie- und Industrieunternehmen
-
Produkte
des Wettermarktes und konkrete Anwendungsmöglichkeiten: Wind,
Temperatur, Niederschlag
-
HDD‘s oder CDD‘s? Gradtage
versus "average of averages" Konzepte
-
Einsatz
von WetterDerivaten, -optionen und -swaps
-
Preisrisiko
vs. Volumenrisiko: Wetter als Crosshedge, es geht nicht ohne!
|
12.15
Uhr Rechtliche
Aspekte von WetterDerivaten
-
Rechtliche
Einordnung
-
Risiken
der Durchsetzbarkeit -
Änderungen durch das 4. Finanzmarktförderungsgesetz
-
Fordert
Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) den Einsatz von WetterDerivaten?
-
Rahmenverträge:
Vertragsstruktur typischer Geschäfte, z.B. ISDA
-
Staatliche
Aufsicht für Wetterhändler?
Dr.
Jörg Fried, Rechtsanwalt und Solicitor, Linklaters Oppenhoff &
Rädler, Berlin
|
12.45
Uhr Fragen
& Diskussion, anschl. gemeinsames Mittagessen |
14.00
Uhr Pricing:
Die Bewertung von WetterDerivaten
-
Problemfelder
beim Pricing von WetterDerivaten und mathematische Modellierung
von Wetterverläufen
-
Versicherungsmathematischer
Ansatz: Die Burn-Analysis
-
Finanzmathematische
Ansätze:
-
Geschlossene Bewertungsformel, Black Scholes?
-
Simulationsverfahren
-
"
|
15.15
Uhr Risikomessung
von WetterDerivaten und bankaufsichtliche Aspekte
Carsten
Wehn, Bankenaufsicht, Interne Risikomodelle, Deutsche Bundesbank,
Frankfurt
|
16.00
Uhr Fragen
& Diskussion, anschl. Erfrischungspause |
16.30
Uhr Paneldiskussion:
Aktionsprogramm zur Fortentwicklung des Marktes - Was ist zu tun?
++
Weiterentwicklung des Wettermarktes ++ Entwicklung von Finanz-Derivatemärkten:
Lehren für den Wettermarkt? ++ Marktfördernde und -hemmende Faktoren
++ Ansatzpunkte zur Marktentwicklung ++ Marktplätze:
OTC <~> Börse oder ENRON vs. LIFFE, CME & Co ++ Wetterdaten
woher? ++ Liquidität ++ Marktteilnehmer ++ Know-How ++ Bewertung
Moderation:
Hans Esser; Teilnehmer: Dr. Martin Reck, CEO xlaunch AG, Gruppe
Deutsche Börse, Frankfurt; Dr. Joachim Klaßen, WetterOnline;
Fr. Jörg Fried, Linklaters; Carsten Wehn, Deutsche Bundesbank;
Andreas Kamp.
|
17.30
Uhr Rahmenbedingungen
& Ausblick
-
Herausforderungen des Wettermarktes und Lösungsansätze
-
WetterRisikoManagement Potenzial Ihres Unternehmens
-
Zusammenfassung
des Tages & Ausblick
Ende
ca. 18.00 Uhr!
|
Veranstalter
& Referenten
FinanzTrainer.com
Risk Management Training & Consulting: initiierte im Mai 2001
die Absicherung gegen einen verregneten Sommer mit einer Kaufoption
auf Regen für das Elektrizitätswerk Dahlenburg mit dem
internationalen Rückversicherer Element RE, ein - mindestens
in Europa - einzigartiges Absicherungsgeschäft, das internationale
Medienbeachtung fand in Presse (Financial Times, Handelsblatt, WIWO
usw.), Radia (Deutsche Welle, HR, WDR) und Fernsehen (N3 und n-tv)
und als erstes WetterDerivat in Deutschland eine Auszahlung zur
Folge hatte.
Hans
Esser: Bankkaufmann und international erfahrener Finanzmarktexperte
mit über 15-jähriger Praxiserfahrung mit Derivaten an den Finanzplätzen
New York, Chicago, London und Frankfurt. War mehrere Jahre für renommierte
Investmentbanken und Brokerhäuser in Düsseldorf und London tätig.
Weiterhin arbeitete er 9 Jahre lang im Interbankenhandel für weltweit
führende Unternehmen u. a. in New York, London und Hamburg. Hat
international anerkannte Börsenprüfungen abgelegt und wurde an der
Wall Street, den Chicagoer Terminbörsen und anderen Finanzplätzen
zugelassen und registriert. Seit 1998 liegen seine Beratungsschwerpunkte
im Energiehandel und Risikomanagement, insbesondere dem WetterRisikoManagement
und er beschäftigt sich bereits seit Anfang 1999 mit WetterDerivaten.
Dr.
Jörg Fried: Rechtsanwalt und Solicitor (England &
Wales) im Berliner Büro von Linklaters Oppenhoff & Rädler. Nach
Ausbildung zum Bankkaufmann und rechtswissenschaftlichem Studium
in Tübingen und Genf Promotion im Bereich Konzernfinanzierungsrecht.
Er arbeitete zunächst zwei Jahre als Rechtsanwalt und später auch
als englischer Solicitor bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei
in London. Dort beriet er Investmentbanken, Universal- und Geschäftsbanken
auf den Gebieten Structured Finance / Asset- Backed Finance zu Fragen
des deutschen und englischen Kapitalmarkt-, Börsen- und Bankrechts.
Nach seinem Wechsel zu Linklaters Oppenhoff & Rädler liegt ein
Schwerpunkt seiner Arbeit im Bereich Energiehandel und -derivate.
Andreas
Kamp: Diplom-Kaufmann. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Kredit- wesen der Universität
Münster. Studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten
Finanzierung und Wirtschaftsprüfung an der Universität Münster mit
einem studienintegrierten Auslandsjahr an der University of Manchester,
Manchester School of Accounting and Finance. Schrieb seine Diplomarbeit
über "Die Bewertung von Wetterderivaten". Vor dem Studium Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank AG Düsseldorf.
Praktika im Studium u.a. im Exposure Management der Deutschen Bank
New York, wo die Kreditrisiken der Bank aus dem Derivategeschäft
mit Kunden in Nord- und Lateinamerika gemanagt werden. Andreas Kamp
ist freiberuflich für FinanzTrainer.com tätig.
Dr.
Joachim Klaßen: Diplom-Meteorologe und geschäftsführender
Gesellschafter der WetterOnline GmbH. Studium der Meteorologie an
der Universität Bonn und Promotion zu einem Thema im Bereich Klimavariabilität
der Antarktis. Anschließend als selbständiger Meteorologe Aufbau
der WetterOnline GmbH. Das Internetangebot www.WetterOnline.de ist
mit monatlich über 30 Mill. Abrufen das größte Wetter-Angebot Europas.
Weitere Aktivitäten: Beratung von Unternehmen zur Wetterabhängigkeit,
Analyse historischer Daten, Entwicklung von Vorhersagesystemen.
WetterOnline kooperiert mit FinanzTrainer.com im Bereich "WetterRisikoManagement
mit WetterDerivaten".
Dr.
Martin Reck: Promotion und Assistent am Institut für Wirtschaftsinformatik,
Universität St. Gallen, Assistent des Vorstands, Deutsche Börse
AG, Teamleiter Projekt Xetra, Inhouse Consultant IT/O, Deut- sche
Bank AG, Leiter Market Design & Functionality Xetra, Deutsche
Börse AG. Mit ihrer Gründung wechselte er zur xlaunch AG, der Tochter
der Deutschen Börse AG zum Aufbau und Betrieb elektronischer B2B-
und OTC-Märkte im Finanz- und Nichtfinanzbereich als Vorsitzender
des Vorstands, CEO.
Carsten
Wehn: Diplom-Wirtschaftsmathematiker. Studienschwerpunkte
Statistik, Finanzierung und Bank- betriebslehre an der Uni Siegen
und an der Université de Nantes (Frankreich). Seine Diplomarbeit
schrieb er in Zusammenarbeit mit einem Kreditinstitut über analytische
Verfahrung zur Messung nichtlinearer Risiken. Bei der Deutschen
Bundesbank ist er in der Hauptabteilung Bankenaufsicht, Hauptgruppe
für Internationale Eigenkapitalregelungen und Bankinterne Risikosteuerungsmodelle,
tätig und mit der Prüfung von Modellen zur Messung und Steuerung
von Marktpreisrisiken deutscher Banken im In- und Ausland betraut.
Darüber hinaus ist er in Grundsatzfragen zur Eigenmittelunterlegung
(u.a. Energie- und WetterDerivate) sowie zu Verfahren der Messung
der Prognosegüte von Risikosteuerungsmodellen involviert.
|
FinanzTrainer.com
Risk Management Training & Consulting ist bereits seit dem Frühjahr
2000 aktiv mit Vorträgen und Workshops zu WetterRisikoManagement
mit WetterDerivaten.
Besucher unserer bisherigen Veranstaltungen
kamen aus ...
Ø
der Finanzwelt: Deutsche Bundesbank, EUREX, Deutsche Börse
AG, Deutsche Bank AG, West LB, Sal. Oppenheim ...
Ø
dem Energiemarkt: RWE, E.ON, Nordic Powerhouse, Fortum, Shell,
GEW Köln AG, TIWAG, GGEW, VNG, Thyssengas, Petro Carbo Chem, Stadtwerke
...
Ø
der Meteorologie: DWD - Deutscher Wetterdienst, WetterOnline,
Meteomedia AG, MMC GmbH ...
Ø
sowie Versicherer, Rückversicherer, Consultants, Endkunden,
Windkraft, Fachpresse usw.
und deren Meinung dazu:
"...
erstmals Eindruck davon, warum sinnvoll und wie der Handel funktioniert
– excellent!"
"...
Die Vorträge haben mir viele Anregungen geben können und waren durch
die unterschiedlichen Blickwinkel sehr ab-wechslungsreich."
"
... war für mich sehr lehrreich und von höchster Qualität geprägt.
Es hat mich viele Dinge und Faktoren des zukünftigen Risiko-managements
aus einem neuen Blickwinkel sehen lassen."
..."sehr
gut, sehr überzeugend"..."sehr viele Aspekte an einem
einzigen Tag"..."gelungene Veranstaltung"..."Klasse
Job!" ..."guter Themenüberblick"..."Viele Beispiele
- gute Mixtur"...usw.
|
|
|